Schuhe bilden die buchstäbliche Grundlage für einen gut gemeisterten Arbeitstag – schließlich sind Köchinnen und Köche den ganzen langen Arbeitstag auf den Beinen, und das auf sehr hartem Boden. Ein solides Fußbett, Passgenauigkeit und Rutschhemmung sorgen nicht nur für Sicherheit am Arbeitsplatz, sondern auch für ein gutes Fuß- und Beingefühl. Auch hier hat die Mode Einzug gehalten: Wir bieten eine große Auswahl an leichten, bequemen und sicheren Schuhen für die Küche. Achten Sie bei der Auswahl auf

  • zertifizierte Laufsohlen mit Trittdämpfung
  • schnelltrocknendes Innenfutter
  • antibakterielle Ausrüstung
  • ein spezielles Sohlenprofil

Zertifizierungen für Koch- und Serviceschuhe: Mit Sicherheit gut für die Füsse

Die Anforderungen und Prüfverfahren für Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe für den gewerblichen Gebrauch werden durch die Europäische Normung nach DIN EN 344 bis DIN EN 347 geregelt, auch bekannt als EN ISO 20344 bis 20347:

Berufsschuhe (ISO EN 20347) sind leicht und bequem und eignen sich gut für die Gastronomie und für Pflegeberufe. Sie haben keinen Zehenschutz, aber eine rutschfeste, stoßabsorbierende und antistaische Laufsohle. DIN EN 347 unterscheidet zwischen

OB - Basisschuh, auch Clogs mit offenem Fersenbereich
O1 - geschlossener Fersenbereich mit stoßabsorbierender Ferse
O2 - wie O1 plus wasserabweisendes Obermaterial
O3 - wie O2 plus durchtrittsichere, profilierte Laufsohle.


Sicherheitsschuhe (ISO EN 20345) haben prinzipiell Zehenschutzkappen. Sie sind heute oft aus Kunststoff und somit leichter als die herkömmlichen Stahlkappen. Auch Kochschuhe haben häufig diesen zusätzlichen Schutz. Es gelten folgende Einteilungen:

SB - offener Fersenbereich mit Fersenriemen
S1 - geschlossener Fersenbereich mit Energieaufnahme in der Fersensohle
S1P - wie S1 plus durchtrittsichere Sohle
S2 - wie S1 plus wasserabweisendes Obermaterial
S3 - wie S2 plus durchtrittsichere Sohle
S4 - Stiefel mit 100% Wasserdichtigkeit ohne Durchtrittschutz
S5 - wie S4 mit Durchtrittschutz


Zudem gibt es Normen, die Rutscheigenschaften der Laufsohlen definieren. Das ist in Küche und Service besonders entscheidend.

SRA - Rutschhemmung geprüft mit Spülmittel und Wasser auf Fliesen
SRB - Rutschhemmung geprüft mit Glitzerin auf Metallplatten
SRC - SRA und SRB zusammen


Weitere Kürzel hinter der ISO-Nummer können sein:

A: antistatischer Schuh
E: Energieaufnahme im Fersenbereich
WR: wasserabweisender Schuh
P: Durchtrittsicherheit
CI: Kälteisolierend
HI: Wärmeisolierend
HRO: Hitzebeständigkeit gegen Kontaktwärme
M: Schutz des Mittelfußknochens
CR: schnittfester Schaft
FO: öl- und benzinresistente Schuhe

ESD-zertifizierte Schuhe schützen vor elektrischer Aufladung des Schuhträgers, was in der Veranstaltungstechnik hilfreich ist.

Die Berufsgenossenschaft für Nahrungsmittel und Gastgewerbe empfiehlt diese Sicherheitsnormen für Tätigkeitsbereiche in der Hotellerie und Gastronomie:

Tätigkeitsbereich SB S1 S2 S3 S4
Arbeiten im Großküchenbereich, z. B. Topfspüle   x x    
Arbeiten in Bäckereien, z. B. Teigmacherei   x x    
Arbeiten mit Gefrierfleischblöcken und Konservengebinden     x   x
Arbeiten in der Warenannahme und dem Lagerwesen     x   x


Genauso wichtig: Der Schuh muss gut passen! Am besten kaufen Sie am Abend ein, wenn die Füße dicker und gestresster sind. Dann merken Sie genau, ob es irgendwo drückt oder scheuert. "Wenn Sie sich wohl fühlen, ist alles gut", sagt workers friend Reiner Prühs. Denn schließlich begleitet Sie Ihr Koch- oder Serviceschuh durch einen langen Arbeitstag. Und: "Der Trend geht zum Zweitschuh!" Wechseln Sie täglich, damit Futter und Einlegesohle gründlich trocknen können. 

Stick & Textildruck

Veredelung & Individualisierung: Wir veredeln deine Berufsbekleidung per Textildruck, Logostick oder Namensstick – schon ab einem Stück!

Jetzt anfragen